All Categories

Nachrichten

Home >  Über uns >  Nachrichten

Wie wählt man haltbare Automobil-Hardware-Komponenten aus?

Apr 15, 2025

Wie wählt man haltbare Automobil-Hardware-Komponenten aus?

 

Die Auswahl robuster Automobil-Hardwareteile erfordert eine umfassende Berücksichtigung der Materialeigenschaften, Fertigungsprozesse, Einsatzumgebung und Wartungsstrategien.

 

1. Materialauswahl: Kompromiss zwischen Leistung und Kosten .

 

1. Wesentliche Materialmerkmale

 

Stahl: Hochfeststoffstähle (wie DP-Stahl, martensitischer Stahl) eignen sich für tragfähige Teile (wie Fahrgestell, Federung), während korrosionsbeständiger Stahl (wie galvanisierter Stahl) für Teile in feuchten Umgebungen (wie Türscharniere) verwendet wird.

 

Aluminiumlegierung: leicht und korrosionsresistent, geeignet für Motorklammern und Karosseriepaneelen, aber zu beachten ist, dass ihre Härte gering ist und sie sich leicht abnutzt.

 

Titanlegierung: hohes Gewichtsstarke-Verhältnis, geeignet für hochleistungs-fähige Komponenten (wie Abgasanlagen), aber die Kosten sind hoch.

 

2. Umweltangepasstheit

 

Küsten-/hochsalzhaltige Nebelgebiete: Edelstahl oder galvanisierte Materialien werden bevorzugt, um elektrochemische Korrosion zu vermeiden.

 

Kaltere Gebiete: Verwendung von Materialien mit guter Kältewiderstandsfähigkeit (wie Niedertemperaturstahl), um kalte brüchige Bruchungen zu verhindern.

 

2. Fertigungsprozess: Präzision und Verfestigungstechnologie

1. Optimierung des Stanzprozesses

Hydraulisches Formen: Verringert die inneren Spannungen von Materialien und verbessert die Einheitlichkeit von komplex geformten Teilen (wie Treibstofftanks und Abgasröhren).

Tiefziehtechnologie: Wird verwendet, um tiefe Kavitäten ohne Naht herzustellen (wie Getriebegehäuse), um Spannungskonzentrationen zu vermeiden.

 

2. Nachbearbeitungsverfestigung

Wärmebehandlung: Verbesserung der Materialhärte (z. B. Zahnteile) oder der Zähigkeit (z. B. Aufhängungslenker) durch Erhitzen und Abkühlen.

Oberflächenbeschichtung: Galvanisierung zur Rostfestigkeit (niedrige Kosten), keramische Beschichtung für Widerstand gegen hohe Temperaturen (geeignet für Abgasanlagen), DLC-Diamantartige Beschichtung zur Verschleißfestigkeit (für Kolbenringe).

 

3. Testverifizierung: Sicherstellen, dass die Qualität den Standards entspricht

1. Grundleistungstest

Zugversuch: Überprüfung der Zugfestigkeit von Materialien (z. B. Anschnallpunkte müssen es sein) 800MPa).

Müdheitstest: Simuliere zyklische Belastungen (z. B. Türscharniere müssen 100.000 Öffnungs- und Schließtests bestehen).

 

2. Zerstörungsfreie Prüftechnologie

Industrieller CT-Scan: Erkennung von inneren Porositäten und Einschlüssen (z. B. in Schlüsselbereichen des Motorzylinders).

Blaues-Licht-3D-Scanning: Vergleich von Maßtoleranzen (Toleranz muss innerhalb einer festgelegten Grenze kontrolliert werden) ± 0,1 mm).

 

IV. Kaufhinweise: Identifizieren Sie hochwertige Teile

1. Erscheinungsinspektion

Die Oberfläche ist frei von Faserrand und Oxidationsflecken (z. B. sollte der Rand der Bremsschale glatt sein).

Der Schutzlayer ist vollständig (z. B. das Anti-Rost-Öl ist nicht verloren gegangen und die Verpackung ist nicht beschädigt).

 

2. Identifizierung und Zertifizierung

Originalteile enthalten klare Markenbezeichnungen und Chargenummern (z. B. Lasermarkierung von ThyssenKrupp-Stahl).

Konformität mit Branchenstandards (z. B. TS 16949-Zertifizierung des Automobilqualitätsmanagementsystems).

 

Wartungsstrategie: Dienstleben verlängern

1. Regelmäßige Wartung

Korrosionsanfällige Teile (wie Fahrgestellteile) werden alle 2 Jahre mit Korrosionshemmern gesprüht.

Hochreibungs-teile (wie Bremsbeläge) werden je nach Kilometerstand ausgewechselt (40.000 Kilometer für Vorderräder / 80.000 Kilometer für Hinterräder).

 

2. Optimieren Sie die Nutzungsumgebung

Vermeiden Sie eine lange Sonneneinstrahlung (was zu Alterung der Gummidichtungen führen kann).

Vermeiden Sie, dass bei der Reinigung elektrische Anschlüsse von Hochdruckwasserstrahlen getroffen werden.

 

ZUSAMMENFASSUNG

Die Auswahl robuster Hardwarekomponenten erfordert eine vollständige Kontrolle von Materialwissenschaft, Prozesstechnologie, Qualitätsverifizierung bis hin zur Wartung nach dem Verkauf. Zum Beispiel priorisieren Fahrzeuge in Küstengebieten galvanisierte Stahlplatten + keramikbeschichtete Auspuffkomponenten, während in kalten Regionen der Fokus auf Materialien mit Niedrigtemperaturzähigkeit liegt. Gleichzeitig können durch regelmäßige Tests (wie metallgraphische Analysen) und standardisierte Wartung die Lebensdauer der Komponenten maximiert werden.

Verwandte Suche