Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Über uns >  Nachrichten

Mobile 3C-Zahlstechnologie innoviert die Produktionskette - „zweidimensionaler Sprung“ in Effizienz und Präzision

Feb 11, 2025

Mobile 3C-Zahlstechnologie innoviert die Produktionskette - „zweidimensionaler Sprung“ in Effizienz und Präzision

 

[Shenzhen, November 2023] - Angetrieben durch den Anstieg der Nachfrage nach Smartphones, tragbaren Geräten und Klappbildschirm-Terminals erlebt die 3C-Fertigungsbranche eine „Smart-Manufacturing-Revolution“, angeführt von digitaler Stanztechnologie. Durch künstlich-intelligenzgestütztes Formenentwurf, cloudbasierte kollaborative Simulation und Echtzeit-Daten-Schleifen hat die Fertigung von mobilen 3C-Stanzteilen Sprünge in Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit erreicht, wodurch die Massenproduktionsgrenzen von Verbraucherelektronik-Hardware neu definiert werden.

 

Künstliche Intelligenz beim Formenentwurf: Entwicklungszyklus um 70 % verkürzt, Materialverlust nahe null

Traditionelle Stanzformen basieren auf manueller Erfahrung und Ausprobieren, und der Entwicklungszyklus dauert bis zu 45-60 Tage. Die gemeinsam von Huawei und ANSYS entwickelte „AI Formengenerierungsplattform“ kann innerhalb von 24 Stunden hochpräzise Formlösungen generieren, indem sie tiefes Lernen anhand von 100.000 Datensätzen historischer Daten durchführt. Am Beispiel des Stanzens der Scharnierung eines Klappbildschirm-Handys reduziert die KI ​​ Der Algorithmus optimiert automatisch die Spannungsverteilung, steigert den Ausnutzungsgrad von Edelstahl von 62 % auf 95 % und senkt die Kosten pro Stück um 40 %. Das taiwanesische Gießerei-Unternehmen Foxconn gab bekannt, dass seine Fabrik in Dongguan durch diese Technologie eine Steigerung der Iterations-effizienz bei Formen um 300 % erreicht hat, wodurch die "wöchentlichen" Neuentwicklungen von Kunden unterstützt werden können.

 

Cloud-Zwilling: Defektrate sinkt unter 0,1 %

Das von Xiaomi und Siemens gemeinsam entwickelte "Stampfprozess-Cloud-Zwillingssystem" kann in einer virtuellen Umgebung die kombinierten Effekte von 200 Materialien und 500 Sätzen von Stanzparametern simulieren und Risiken wie Risse und Rückbau im Voraus vorhersagen. Beim Massenproduktionsprozess der Ultra-Titan-Mittelrahmen für Xiaomi 14 reduziert das System den Produktausfall von durchschnittlich 2,3 % auf 0,08 %, indem es die Stanzgeschwindigkeit und die Klemmkraft in Echtzeit anpasst, während es gleichzeitig die Anzahl der physischen Formversuche um 90 % verringert. Samsung Electronics gab außerdem bekannt, dass seine ultra-dünnen Gelenke des Galaxy Z Flip6 eine Cloud-Simulationstechnologie nutzen, wodurch die Dicke auf 0,15 mm reduziert wurde und eine Biegelebensdauer von über 300.000 Mal erreicht wird.

 

Echtzeit-Daten-Closed-Loop: Die Umschaltung der Produktionslinie tritt auf das „Minutenniveau“

Die von BYD Electronics eingeführte "5G+Edge Computing"-intelligente Pressproduktion sammelt in Echtzeit Druck-, Temperatur- und Schwingungsdaten über 2.000 Sensoren und optimiert dynamisch die Prozessparameter in Kombination mit digitalen Dashboards. Bei der Massenfertigung von Apple iPad Gehäusen kann die Produktionslinie innerhalb von 10 Minuten den Werkzeugwechsel durchführen, was acht Mal schneller ist als herkömmliche Produktionslinien, wobei die tägliche Produktionskapazität durchschnittlich über 500.000 Stück beträgt. Laut Daten von Advantech, einem Anbieter für Industrie-IoT, reduzieren solche intelligente Presszellen den Energieverbrauch um 35 % und die Kohlendioxidemissionen um 28 %, was den ESG-Konformitätsanforderungen führender globaler Marken entspricht.

 

Miniaturisierung und spezielle Formstrukturen: Durchbruch der Grenzen physischer Fertigung

Der gekrümmte keramische Gehäuse des OPPO Watch 4 Pro verwendet eine Nano-Mikroprägetechnologie, um eine Deformationstoleranz von 0,005 mm bei einer Dicke von 0,2 mm zu erreichen; und der luftfahrttaugliche Titanlegierungsschiebemechanismus des Honor Magic V2 Klappdisplays wird durch Mehrachsen-Prägen in einem Stück geformt, wodurch er um 62 % leichter ist als die vorherige Generation. Die Branchenanalphörmaschine Counterpoint wies darauf hin, dass der globale Marktwert für 3C-Präzisionsprägedruckteile im Jahr 2023 187 Milliarden Yuan erreichen wird, wobei auf speziell geformte Miniaturkomponenten mehr als 40 % entfallen und das kumulative Wachstumsrate bis 2025 22 % erreichen wird.

 

Branchenausblick

"Die digitale Stanztechnologie schmilzt die Barrieren zwischen Design und Fertigung," kommentierte der Generalsekretär der Globalen Intelligente-Manufacturing-Allianz. "Wenn generatives KI, Quantensimulationsrechnung und 6G-Industrienetze tief integriert sind, wird 3C-Hardware 'null Testfertigung' erreichen und in Zukunft direkt Massenfertigung durchführen können." Mit Apples und Teslas Einstieg in den Bereich AR-Brillen und Roboter könnte die Nachfrage nach ultrapräzisen Stanzteilen eine neue Runde technologischer Konkurrenz auslösen - das Ergebnis dieses 'Mikrometer-Krieges' hängt davon ab, wer zuerst digitale Gene in Stahl injizieren kann.

Verwandte Suche